Der Trainingsraum an der Hermann-Schafft-Schule


Unsere Zielsetzung: Den lernbereiten Schülern1 soll eine positive Lernatmosphäre geboten werden.
Den störenden Schülern wird eine Chance zur Reflexion ihres Verhaltens und zur Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit geboten.
Den Lehrern wird ein störungsfreieres Unterrichten ermöglicht.
Schüler wie Lehrer sollen dazu beitragen, sich gegenseitig zu respektieren.
Die Schüler erfahren Unterstützung im eigenverantwortlichen Denken und Handeln.


Die Vereinbarungen für den Unterricht: Grundregeln

  1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen!
  2. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten!
  3. Jeder muss die Rechte der Anderen respektieren!

Klassenregeln

  1. Ich höre zu, wenn andere sprechen.
  2. Ich melde mich und warte, bis ich aufgerufen werde.
  3. Ich spreche und verhalte mich höflich.
  4. Ich gehe rücksichtsvoll und tolerant mit anderen um.
  5. Ich gehe sorgfältig mit meinen Sachen um und achte das Eigentum anderer.
  6. Ich befolge die Anweisungen der Lehrer und Lehrerinnen.



Immer wieder gibt es Störsituationen folgender Art:
Verbale Störungen, motorische Unruhe, Unzuverlässigkeit, Aggressionen ausleben, Vereinbarungen nicht einhalten usw.


Der Programmablauf in der Praxis:
  1. Die Störsituation erfordert das Handeln der Lehrkraft.

  2. Die Lehrkraft fragt nach dem Fehlverhalten und verweist auf die Klassenregeln.

  3. Frage: "Möchtest du jetzt in den Trainingsraum gehen oder in der Klasse bleiben?"

  4. Der Schüler entscheidet sich gegen oder für den Besuch im Trainingsraum. Wenn er sich gegen den Besuch im Trainingsraum entscheidet, heißt das, er ist zu störungsfreier Mitarbeit bereit. Erneute Störungen werden als Entscheidung zum Besuch des Trainingsraumes verstanden.

  5. Bevor der Schüler das Klassenzimmer verlässt, füllt die Lehrkraft den Laufzettel mit den Unterrichtsstörungen aus.

  6. Der Schüler geht ohne Zeitverzögerung in den Trainingsraum. Der Trainingsraumbetreuer überprüft dies anhand der Zeitangaben auf dem Laufzettel.

  7. Der Schüler reflektiert sein Fehlverhalten anhand eines Beratungsgesprächs mit anschließender Erarbeitung des Rückkehrplans.

  8. Eine Kopie des zuvor besprochenen Rückkehrplans wird im Trainingsraum abgelegt.

  9. Der Schüler muss ohne erneute Störung in den Unterricht zurückkehren.

  10. Im Falle völliger Uneinsichtigkeit des Schülers verbringt dieser die restliche Zeit des Schultages unter der Aufsicht der Schulleitung.

  11. Schüler, die fünfmal innerhalb eines Monats oder zweimal an einem Tag im Trainingsraum waren, werden zunächst vom Klassenunterricht ausgeschlossen. Zum schnellstmöglichen Zeitpunkt findet ein Rückführungsgespräch statt, an dem ein Vertreter des Trainingsraumteams, die Eltern sowie der Schüler teilnehmen. Bis zu diesem Gespräch besucht der Schüler den Unterricht einer anderen Klasse.

  12. Bei groben Verstößen oder Trainingsraumverweigerung findet ebenfalls ein Ausschluss aus dem Klassenunterricht und ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten statt.


Bilder:
Bild vom Trainingsraum

Bild vom Trainingsraum


Informationen

Für interessierte Eltern gibt es einen Info-Flyer, der im Sekretariat der Schule erhältlich ist.

Das Trainingsraum-Team steht Ihnen für Fragen und Anregungen gern zur Verfügung.


1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf Formulierungen wie "Schülerinnen und Schüler" oder "Lehrerinnen und Lehrer" weitgehend verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich die Aussagen immer sowohl auf alle Schülerinnen und Schüler als auch auf alle Lehrkräfte.